Themenschwerpunkt: Digitales Bildmaterial – Identifikationshilfe in der Museumsdokumentation und Rohstoff für die Objektpräsentation
Montag 20. Oktober 2003
Wolfgang Hesse: Ceci n’est pas une pipe. Einige Anmerkungen zum Berufsethos des Digitalisierens. (pdf)
Lukas Rosenthaler (Imaging and Media Lab, Universität Basel): Bildarchivierung im digitalen Zeitalter: Chancen und Risiken
Andrea Rapp (Göttinger Digitalisierungszentrum NSUB): Imagedaten - Metadaten. Bereitstellung und Erschließung umfangreicher Bibliotheksbestände am Digitalisierungszentrum der NSUB Göttingen
Hans Christian Adam: Picture Research im Museum. (pdf)
Daniel Graepler (Archäologischen Institut der Universität Göttingen): Das virtuelle Museum antiker Skulpturen.
Dienstag 21.Oktober 2003
Gerald Maier (Landesarchivdirektion Baden-Württemberg): Workflow für die Erstellung und Digitalisierung von Farbmikrofilmen zur Präsentation und Langzeitarchivierung digitalisierter und digitaler Dokumente
Lütger Landwehr / Axel Vitzthum: Projekt DigiCult-Museen SH
Susanne Erbelding (Badisches Landesmuseum): www.tuerkenbeute.de – Das virtuelle Museum – „Karlsruher Türkenbeute“
Mittwoch 22. Oktober 2003 (das Museum ist geöffnet)
Ulf Häder: Bilddokumentation in der Internet-Datenbank siehe auch www.lostart.de (pdf)
Ute Stiepani (Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin): Das Informationssystem Widerstand - ein Mittel der politischen Bildungsarbeit der GDW
Maren Härtel: Online Katalog der Staatlichen Museen Kassel / Architekturzeichnungen der Graphischen Sammlung (pdf)